Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
Ziel
Das Beratungsangebot unterstützt Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen. Ziel der Beratung ist es, Ratsuchenden bei Entscheidungen zu ihrer beruflichen Entwicklung zu stärken. Dazu wird u.a. Klarheit über persönliche Kompetenzen hergestellt, ihre beruflichen Handlungsfähigkeiten gefördert sowie kurz- und langfristige Ziele für die berufliche Entwicklung festgelegt.
Zielgruppe
Angesprochen sind insbesondere Berufsrückkehrer/innen, Menschen mit Zuwande-rungsgeschichte und Personen, die eine Tätigkeit unter ihrem tatsächlichen Qualifika-tionsniveau ausüben. Darüber hinaus können Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen eine Beratung zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen in Anspruch nehmen.
Die "Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (FBA)" wird im Rahmen der Beratung “Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“ angeboten. Das ESF-geförderte Angebot richtet sich an alle, die ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen lassen und für ihre berufliche Laufbahn nutzen wollen. Denn die Anerkennung von beruflichen Qualifikationen kann die Suche nach einem passenden, den Fähigkeiten entsprechenden Beschäftigungsverhältnis verbessern und die berufliche Weiterentwicklung bis hin zu einer angemessenen Vergütung unterstützen.
Rahmenbedingungen
Die Beratungszeit beträgt maximal neun Stunden und ist kostenlos.
Inhalte der Beratung
Wie ist die berufliche Situation und die bisherige berufliche Entwicklung der ratsuchenden Person?
Welche Kompetenzen, Ressourcen und Ziele gibt es?
Wie sehen die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Welche Informationen oder Informationsquellen sind hilfreich?
Welche Schritte sind notwendig, um das gesetzte zu erreichen?
Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie bei der
Stiftung Weiterbildung Kreis Unna
Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna
Tel.: 02303 / 27-3690
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite www.mags.nrw/PiE des
Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und am
Infotelefon: Mo-Fr, 8:00 bis 18:00 Uhr, Telefon: 0211/837-1929.
